December 9, 2023

Wie man Karotten einfriert – gesündere Schritte

Haben Sie Karotten übrig, die Sie nicht verwenden können? Erfahren Sie, wie Sie Karotten richtig einfrieren, damit sie nach dem Einfrieren genauso lecker sind wie zuvor!

Unabhängig davon, ob Sie überschüssige Karotten gekauft oder geerntet haben und nach Möglichkeiten suchen, diese haltbar zu machen, können Karotten aus irgendeinem Grund eingefroren und später aufgetaut werden.

Karotten einfrieren: Voraussetzungen

  • Verwenden Sie zum Einfrieren nur unberührtes Gemüse; Karotten mit Fehlstellen sind nicht geeignet.
  • Die Karotten sollten frisch und knackig sein.
  • Geschmacklich eignen sich blanchierte Karotten hervorragend zum Einfrieren.

Karotten einfrieren: Vorbereitung

Karotten können mit oder ohne Schale eingefroren werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Haut darauf zu belassen, empfiehlt es sich, sie gründlich zu waschen, am besten mit einer Gemüsebürste.

Da Karotten nach dem Auftauen meist etwas weicher sind als vorher, lässt sich die Schale nach dem Auftauen etwas schwieriger entfernen.

Deshalb ist es am besten, die Karotten zuerst zu schälen. Dadurch sind sie auch nach dem Auftauen schneller einsatzbereit.

Die Schale von Wurzelgemüse ist als Basis für jede gute Brühe unerlässlich, daher können Sie die Schale auch in einem separaten Behälter einfrieren und Ihrer Brühe hinzufügen.

Es sollten nur makellose Karotten ohne schwarze Flecken verwendet werden. Karotten sind unansehnlich, werden durch Wassereinlagerungen matschig und haben nach dem Auftauen deutlich weniger Geschmack.

Karotten können im Ganzen eingefroren werden, das Auftauen dauert jedoch länger. Andererseits können Karotten immer aus dem gefrorenen Topf gekocht und zu Püree verarbeitet werden.

Karotten in Scheiben schneiden

Schritte zum Vorbereiten von Karotten zum Einfrieren:

  • Die Karotten sorgfältig putzen und schälen oder mit einem Messer abkratzen. Dann schneiden Sie beide Enden ab. Tipp: Sie können Karotten auch ungeschält einfrieren. Aber wenn Sie sie zuerst schälen, ersparen Sie sich später einige Arbeit.
  • Wenn Sie möchten, können Sie die Karotten in kleine Scheiben schneiden. So können Sie sie sofort aus dem Gefrierschrank zubereiten.
  • Blanchieren Sie die Karotten, bevor Sie sie einfrieren. Dadurch werden bestimmte Enzyme zerstört, was die Haltbarkeit verlängert. Legen Sie dazu die Karotten etwa zwei bis drei Minuten lang in kochendes, ungesalzenes Wasser. Natürlich können Sie auch rohe oder ungekochte Karotten einfrieren, allerdings sind diese nicht so lange haltbar.

blanchierte Karotten in einer Pfanne

  • Füllen Sie in der Zwischenzeit eine weitere Schüssel mit Eiswasser. Legen Sie die Karotten etwa zwei Minuten lang in das Eiswasser. Dadurch garen die Karotten nicht weiter und bleiben knusprig.
  • Wenn Sie die Karotten geschnitten haben, legen Sie die Stücke nebeneinander auf eine ebene Fläche (zum Beispiel auf ein Backblech) und legen Sie sie für etwa eine Stunde in den Gefrierschrank. Dadurch wird verhindert, dass die Stücke zusammenfrieren.
  • Es wird oft empfohlen, Gefrierbeutel als Behälter für gefrorenes Gemüse zu verwenden. Um jedoch unnötigen Plastikmüll zu vermeiden, empfehlen wir, darauf zu verzichten. Stattdessen können Sie wiederverschließbare Plastikgläser verwenden. Sie sind leicht zu waschen und können immer wieder verwendet werden.
  • Für das plastikfreie Einfrieren können Sie auch dickwandige Gläser oder Baumwollbeutel verwenden. Überfüllen Sie die Gläser nicht, da sie sonst platzen könnten.

Gefrorene Karotten sind im Gefrierschrank bis zu neun Monate haltbar.

Rohe oder blanchierte Karotten einfrieren

Wenn es schnell gehen soll, kann rohes Wurzelgemüse in einen Gefrierbeutel gegeben und dann in den Gefrierschrank gestellt werden.

Aufgrund der Reaktion mit Sauerstoff und Wasser verblasst die Farbe geschälter Karotten oft und wirkt nach dem Auftauen etwas weniger aromatisch.

Rohe Karotten in einem Gefrierbeutel einfrieren

Wenn Sie danach weiterkochen, ist das kein großes Problem. Es ist besser, sie vorher zu blanchieren, als sie einzufrieren.

Diese kurze Kochmethode hat den Vorteil, dass sich die Haltbarkeit von Karotten bei frostigem Wetter um einige Monate verlängert.

Darüber hinaus bleibt ihre leuchtend orange Farbe erhalten, ohne dass Nährstoffe verloren gehen. Zum Blanchieren wird ein Topf mit ungesalzenem Wasser zum Kochen gebracht.

Je nach Größe der Karottenstücke werden diese etwa zwei bis vier Minuten lang teilweise gegart. Es ist darauf zu achten, dass es sich um einen vorbereitenden Garvorgang handelt und die Karotten nicht gar werden, bis sie gar sind. Gleich danach werden die Karottenstücke in ein mit kaltem Wasser und Eiswürfeln gefülltes Becken gelegt.

Dadurch wird sichergestellt, dass sie nicht weitergaren und ihre Farbe und Konsistenz behalten. Kalte Karotten können nun in einen Gefrierbeutel oder eine Plastikbox gegeben werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass die einzelnen Stücke zusammenfrieren, können Sie sie einzeln auf einem Tablett oder einem großen Teller anrichten und zum Einfrieren in den Gefrierschrank stellen.

Nach etwa ein bis zwei Stunden können die Karotten dann in einer Tüte gesammelt werden. Während rohe Karotten im Gefrierschrank etwa drei Monate haltbar sind, kann die Haltbarkeit blanchierter Karotten bis zu neun Monate betragen.

Weitere Tipps und Tricks

Aus Versehen zu viele Karotten für Karottensalat gerieben? Geriebene Karotten sind platzsparend und können zusammen eingefroren werden.

Allerdings sammeln sie nach dem Auftauen Wasser an, weshalb sie etwas zusammenfallen und weniger frisch schmecken.

In diesem Fall sind sie möglicherweise nicht mehr für einen rohen Karottensalat geeignet; Sie eignen sich aber hervorragend zur Weiterverarbeitung zu Pürees oder Suppen.

Apropos Suppe: Um nach dem Auftauen im Handumdrehen leckere Karottengerichte zuzubereiten, kann bereits gekochtes Karottenpüree auch eingefroren werden; Wenn es wieder aufgetaut wird, kann es ohne zusätzliche Kochzeit sofort zu Kartoffel- und Karottenpüree oder Karottensuppe verarbeitet werden.

Möhren müssen übrigens nicht unbedingt aufgetaut werden, wenn sie für warme Gerichte gedacht sind. Sie können gefroren direkt in den Topf gegeben und ohne Geschmacksverlust gekocht werden.

Fazit: Karotten für eine längere Haltbarkeit einfrieren

Karotten können problemlos roh eingefroren oder blanchiert werden. Allerdings ist bei beiden Methoden zu beachten, dass sich die Konsistenz von Karotten beim Einfrieren je nach Dicke und Lagerzeit leicht verändert.

Aufgetaute Karotten sind im Allgemeinen weniger knackig als rohe Karotten. Sie eignen sich also nicht als rohe Karottenstifte, eignen sich aber hervorragend zum Schmoren oder Kochen.

Mehr zum Einfrieren:

Blanchierte Karotten in einem Gefrierbeutel auf einem Holzschneidebrett auf weißem Hintergrund

Wenn Ihnen diese Anleitung zum Einfrieren von Karotten gefallen hat und Sie mehr sehen möchten, dann machen Sie mit Youtube, Instagram, Facebook & Twitter

Erhalten Sie vergünstigte Exemplare meines Kochbuchs Hier.

Bitte hinterlassen Sie auch eine Sternebewertung 😉

Brauchen Sie Unterstützung auf Ihrem Weg zu gesünderen Schritten?

Treten Sie unseren Facebook-Gruppen bei und teilen Sie viele köstliche vegane und glutenfreie Rezepte, Gesundheitstipps und mehr. unserer Mitglieder. Machen Sie mit und laden Sie Ihre Freunde ein Glutenfrei und vegan für Anfänger Und Vegane Rezepte mit Liebe.