Mit 10 Minuten praktischer Vorbereitung und ohne Kneten ist diese vegane Focaccia kinderleicht zuzubereiten. Das Schwierigste ist, darauf zu warten, dass es aufgeht, und es dann in den Ofen zu schieben!
Wenn Brot Ihr Lieblingsessen ist, werden Sie dieses einfache vegane Focaccia-Rezept lieben. Es ist mit Olivenöl bestrichen, innen unglaublich weich und außen goldbraun und knusprig. Und das Beste daran ist, dass es eines der anfängerfreundlichsten selbstgemachten Brote ist!
Genau wie mein No-Knead Dutch Oven Bread verwendet dieses Focaccia-Rezept eine Handvoll einfacher Zutaten, um jedes Mal ein Backergebnis zu erzielen. Die Herstellung des Teigs ist relativ einfach und erfordert auch nicht viel Kneten. Der spaßige Teil kommt, wenn es an der Zeit ist, den Teig mit Olivenöl zu bestreichen und Grübchen darauf zu machen.
Toppings sind eine tolle Möglichkeit, den Geschmack Ihres veganen Focaccia-Brots zu verstärken. Ich habe frischen Rosmarin und Salz verwendet, aber Sie können stattdessen auch geschnittenes Gemüse, hausgemachte Saucen und sogar veganes Fleisch verwenden. Scrollen Sie durch die Ideen für das Focaccia-Topping unten, um weitere Optionen zu erhalten!
Was ist Focaccia?
Focaccia-Brot ist ein italienisches Fladenbrot mit Noppen, das aus Hefe, Mehl und viel Olivenöl hergestellt wird. Es ist ein großer, rechteckiger Laib, innen weich und zäh, während die Außenseite goldbraun und knusprig ist. Aufgrund seiner langen, breiten Form eignet sich Focaccia hervorragend zum Aufbewahren von Belägen oder als alternative Kruste für hausgemachte Pizza.


Wie man veganes Focaccia-Brot macht
Das vollständige Rezept zum Ausdrucken mit Maßangaben finden Sie weiter unten in der Rezeptkarte.
Mehl, Salz, Hefe und Zucker in einer großen Schüssel vermischen. Gießen Sie das warme Wasser hinzu und rühren Sie vorsichtig um, bis ein klebriger Teig übrig bleibt.
Gießen Sie etwas Öl in die Schüssel und drehen Sie den Teig um, um die Außenseite zu bedecken.
Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Lassen Sie den Teig über Nacht oder bis zu 3 Tage gehen.


Etwas Öl in eine gebutterte (vegane) Auflaufform geben. Den Teig in die Pfanne geben und im Öl wälzen. Die Form abdecken und beiseite stellen, damit der Teig wieder aufgehen kann.
Streuen Sie Toppings Ihrer Wahl über den Focaccia-Teig (ich habe frischen Rosmarin verwendet). Den Rest des Öls darüber gießen.
Drücken Sie Ihre Finger mit sauberen Händen direkt in den Teig, um tiefe Vertiefungen zu erzeugen (Sie sollten den Boden der Pfanne berühren). Den Teig vorsichtig dehnen, um die Form zu füllen.


Die Focaccia backen, bis sie am Boden goldbraun und knusprig ist.
Lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es in Scheiben schneiden und servieren. Anerkennen!
Schnelle Focaccia
Focaccia schmeckt wirklich viel besser, wenn man es über Nacht, besser noch ein paar Tage, im Kühlschrank ruhen lässt. Allerdings können Sie bei Bedarf auch schnell eine Focaccia zubereiten.
Lassen Sie den Teig einfach 30 Minuten an einem warmen Ort in der Schüssel gehen, geben Sie ihn dann in die Pfanne und lassen Sie ihn weitere 30 Minuten gehen. Nach Anleitung backen.


Focaccia-Brotbelag
Kombinieren Sie die Beläge für die vegane Focaccia nach Belieben. Drücken Sie sie vor dem Backen unbedingt in den Teig, damit sie kleben bleiben.
Alle diese Ideen wären köstlich:
- Frische oder getrocknete Kräuter – Rosmarin, Oregano, Basilikum, Thymian oder Petersilie.
- Gewürze – Meersalz oder Flockensalz, Knoblauchpulver, frisch gemahlener Pfeffer oder rote Pfefferflocken.
- Aromaten – Gehackter Knoblauch, geröstete Knoblauchzehen oder Schalotten, gehackte Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln.
- Gemüse – Geschnittene Paprika, Spargel, Oliven, geschnittene alte Tomaten, Kapern, dünn geschnittene Zucchini oder Auberginen, dünn geschnittene Kirschtomaten oder Kartoffeln.
- Veganes Fleisch – Geschnittene vegane Peperoni, Tofu-Speck oder Tempeh-Speck.
- Veganer Käse – Geriebener veganer Parmesan, Mozzarella oder Ricotta.
- Saucen – Pizzasauce, veganes Pesto, milchfreie Alfredo-Sauce oder Balsamico-Reduktion.
Profi-Tipp: Wenn Sie befürchten, dass der Belag im Ofen verbrennt, bestreichen Sie ihn vor dem Backen leicht mit Olivenöl.
Serviervorschläge
Olivenöl verleiht der Focaccia so viel Geschmack. Es macht praktisch süchtig, wenn man es alleine isst, es kann aber auch auf viele kreative Arten serviert werden, wie zum Beispiel:
- Schneiden Sie die Focaccia in Scheiben und servieren Sie sie zu einem italienischen Abendessen. Es passt perfekt zu veganer Lasagne, Spaghetti, Kichererbsensuppe und veganen Fleischbällchen.
- Essen Sie es als Snack mit Olivenöl und Balsamico-Essig zum Dippen.
- Es ist ein beruhigendes Brot, das Schüsseln mit Butternusskürbissuppe und Tomatensuppe zehnmal gemütlicher macht.
- Für eine Focaccia-Pizza den Teig mit Pizzasauce, veganen Peperoni, getrockneten Kräutern und geriebenem veganem Käse schichten.
- Die Focaccia halbieren und mit Hummus, Blattgemüse und geröstetem Gemüse belegen, um ein episches veganes Sandwich zu erhalten.


Häufig gestellte Fragen
Auf keinen Fall. Sowohl erfahrene Bäcker als auch Anfänger werden Schwierigkeiten haben, Focaccia zu Hause zuzubereiten. Darüber hinaus führen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Bilder durch den Prozess.
Traditionell ist Focaccia vegan. Der Teig besteht fast immer aus Mehl, Hefe, Salz, Wasser und Olivenöl.
Bei einigen Rezepten werden jedoch Eier in den Teig gegeben, um den Teig noch reichhaltiger zu machen, oder echte Butter zum Einfetten der Pfannen verwendet werden. Und natürlich verliert das Brot seinen veganen Status, wenn es mit nicht-veganen Belägen belegt wird.
Ciabatta und Focaccia sind italienische Brote, die aus ähnlichen Zutaten (Mehl, Hefe und Wasser) hergestellt werden, aber sehr unterschiedlich sind. Olivenöl verändert die Textur der Focaccia dramatisch und macht sie innen sehr weich und außen knusprig. Ciabatta hingegen ist ein festeres Weißbrot, das sich besser für Sandwiches eignet.
Ja, der Teig kann bis zu 3 Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank ruhen und gehen gelassen werden. Bewahren Sie es einfach in einer abgedeckten Schüssel im Kühlschrank auf, bis es fertig zum Kochen ist.
Sobald die Focaccia gekocht und abgekühlt ist, wickeln Sie sie in Plastikfolie ein oder bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf. Bei Zimmertemperatur bleibt es etwa 3 bis 4 Tage frisch. Dann beginnt es auszutrocknen und wird abgestanden.
Ja, Focaccia lässt sich etwa 3 Monate lang gut einfrieren. Wickeln Sie es in eine Schicht Plastik und Folie ein, um Gefrierbrand zu vermeiden.


Lust auf weitere vegane Brotrezepte im Bäckerei-Stil?
-
In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Hefe und Zucker vermischen.
-
Das lauwarme Wasser dazugeben und mit einem Gummispatel verrühren, bis ein klebriger Teig entsteht.
-
Geben Sie 2 Esslöffel Olivenöl in die Schüssel und bestreichen Sie die Außenseite der gesamten Teigkugel, indem Sie sie in der Schüssel wenden.
-
Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen, feuchten Küchentuch (oder Plastikfolie) ab und stellen Sie sie für mindestens 12 Stunden (über Nacht) oder bis zu 3 Tage in den Kühlschrank. Informationen zum Erstellen der Schnellversion finden Sie unter Notizen.
-
Fetten Sie eine 9×13 Zoll große Pfanne mit veganer Butter ein. Gießen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in die Mitte der Pfanne.
-
Geben Sie den Teig in die vorbereitete Form und rollen Sie die Teigkugel im Öl, bis sie vollständig bedeckt ist. Decken Sie die Pfanne ab und lassen Sie den Teig 2–3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen, bis der Teig den größten Teil der Pfanne bedeckt und aufgegangen ist.
-
Den Ofen auf 425 Grad F vorheizen.
-
Wenn Sie frischen Rosmarin verwenden, streuen Sie ihn über den Teig. Die letzten 2 Esslöffel Olivenöl über den Teig gießen. Reiben Sie Ihre Hände leicht mit dem Öl ein und drücken Sie es dann mit allen Fingern nach unten, sodass ganz unten tiefe Grübchen entstehen. Dehnen Sie den Teig bei Bedarf vorsichtig, um die Form zu füllen, während Sie die Löcher machen. Mit Meersalzflocken bestreuen.
-
In der Mitte des Ofens 25 bis 30 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
-
Übertragen Sie die Focaccia vorsichtig auf ein Kühlregal. Vor dem Schneiden und Servieren mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.
-
Optionale Beläge – Geschnittene Paprika, Spargel, Frühlingszwiebeln, Oliven, Tomaten, Zwiebeln und dünn geschnittene Kartoffeln sind gute Optionen. Drücken Sie die Zutaten in den Teig, um sie einzuarbeiten.
-
Lagerung – In einem luftdichten Behälter ist es einige Tage haltbar. Oder wickeln Sie es ein und frieren Sie es ein.
-
Hefeoptionen – Sie können stattdessen auch normale Hefe verwenden, diese müssen Sie jedoch mit warmem Wasser vermischen, bevor Sie sie der Mehlmischung hinzufügen, damit sie aufgehen kann. Dieser Schritt ist bei Instanthefe nicht notwendig.
- Schnelle Version – Die Focaccia wird VIEL BESSER, wenn Sie sie über Nacht oder bis zu 3 Tage im Kühlschrank ruhen lassen. Bei Bedarf können Sie aber auch schnell eine Focaccia zubereiten. Sobald der Teig vorbereitet und mit Olivenöl bestrichen ist, lassen Sie ihn 30 Minuten lang an einem warmen, abgedeckten Ort gehen. Dann in die gefettete Pfanne geben und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Teig bei Bedarf so ausdehnen, dass er die Pfanne bedeckt, und mit den Fingern nach Anleitung Grübchen formen. Kochen und genießen!
Portion: 1von 12 Portionen | Kalorien: 218Kilokalorien | Kohlenhydrate: 33G | Eiweiß: 5G | Fett: 7G | Gesättigte Fettsäuren: 1G | Mehrfach ungesättigte Fette: 1G | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 5G | Natrium: 391mg | Kalium: 50mg | Faser: 1G | Zucker: 1G | Vitamin C: 0,002mg | Kalzium: 8mg | Eisen: 2mg