December 5, 2023

Karottenkuchenbällchen – ich liebe es vegan

Karottenkuchenbällchen – ich liebe es vegan

Perfekte, mundgerechte Karottenkuchenbällchen, die wirklich nach Karottenkuchen schmecken! Dieses einfache 5-Zutaten-Rezept eignet sich perfekt als Snack oder Dessert.

Karottenkuchenbällchen auf einem weißen Teller gestapelt.

Diese veganen Karottenkuchenbällchen sind so lecker! Das sind perfekte kleine, köstliche Häppchen.

Sie sind außerdem roh, glutenfrei und haben noch so viel Gutes zu bieten. Solange Sie also keine Kokosnussallergie (oder eine Dattelallergie oder, wissen Sie, eine Karottenallergie) haben, werden Sie diese Bällchen lieben .

Es ist ein einfaches 5-Zutaten-Rezept, das schnell und einfach zubereitet ist. Sie bewahren die Kugeln im Gefrierschrank auf, wo sie perfekt bissbar bleiben, sodass Sie sie jederzeit genießen können.

Und das alles, und es erinnert an Karottenkuchen, ohne dass Sie den Ofen einschalten müssen. Das ist eine gute Sache.

Wenn Sie Ihren Ofen anheizen möchten, ist unser veganes Karottenkuchen-Rezept natürlich immer ein Volltreffer.

Was Sie für dieses Rezept benötigen:

Foto der Zutaten, die für die Herstellung von Karottenkuchenbällchen benötigt werden. Foto der Zutaten, die für die Herstellung von Karottenkuchenbällchen benötigt werden.

Hinweise und Tipps zu den Zutaten

  • Ahornsirup – Sie können reinen Ahornsirup verwenden ODER Sie können fast jeden Tafelsirup, goldenen Sirup, braunen Reissirup oder was auch immer Sie zur Hand haben ersetzen.
  • Medjool-Datteln – Diese müssen sehr weich sein, damit sie sich leicht in der Küchenmaschine verarbeiten lassen.
  • Fein geriebene Kokosnuss – auch getrocknete Kokosnuss genannt, dabei handelt es sich um getrocknete Kokosnuss, die sehr fein gerieben wird.
Karottenkuchenbällchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Karottenkuchenbällchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech.

Wie man Karottenkuchenbällchen macht

  1. Die geriebenen Karotten, die Kokosraspeln und das Kokosmehl in eine Schüssel geben und vermischen.
  2. Geben Sie die Hälfte dieser Mischung in eine Küchenmaschine und fügen Sie die Medjool-Datteln hinzu. Mischen, bis die Datteln sehr gut vermischt sind.
  3. Die Mischung mit den Datteln mit der restlichen Hälfte der geraspelten Karotte, der Kokosraspeln und dem Kokosmehl in die Schüssel geben und alles vermischen.
  4. Den Ahornsirup dazugeben und gut vermischen.
  5. Zu Kugeln formen, dann die Kugeln in Kokosraspeln wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Zum Festwerden in den Gefrierschrank stellen.
  7. Bewahren Sie die Kugeln im Gefrierschrank auf und genießen Sie sie, wann immer Sie möchten!
Karottenkuchenbällchen auf einem weißen Teller gestapelt. Karottenkuchenbällchen auf einem weißen Teller gestapelt.

Lagerung und Einfrieren

Diese Karottenkuchenhäppchen werden am besten im Gefrierschrank aufbewahrt. Im Kühlschrank können sie etwas zu weich werden. Sie gefrieren nicht und können daher jederzeit direkt aus dem Gefrierschrank serviert werden.

Bewahren Sie sie bis zu einem Monat im Gefrierschrank auf, um alle Snack-Attacken zu befriedigen!

Gestapelte Karottenkuchenbällchen, wobei die obere Hälfte in zwei Hälften gebrochen ist, um die Mitte sichtbar zu machen. Gestapelte Karottenkuchenbällchen, wobei die obere Hälfte in zwei Hälften gebrochen ist, um die Mitte sichtbar zu machen.

Einfachere vegane Snacks

  1. Vegane Energiebällchen
  2. Vegane Schokoladentrüffel
  3. Vegane Trüffel ohne Kochen
  4. Vegane Oreo-Trüffel
  5. Vegane Erdnussbutterbällchen
  6. Vegane Kokosnuss-Trüffel

Hast du dieses Rezept gemacht? Hinterlassen Sie unbedingt unten einen Kommentar und eine Bewertung!

KarottenkuchenbällchenKarottenkuchenbällchen

Karottenkuchenbällchen

Perfekte, mundgerechte Karottenkuchenbällchen, die wirklich nach Karottenkuchen schmecken! Dieses einfache 5-Zutaten-Rezept eignet sich perfekt als Snack oder Dessert.

Zu drucken
Stift
Rate

Kurs: Dessert, glutenfrei, roh

Küche: Vegan

Diät: Vegan

Vorbereitungszeit: 30 Protokoll

Gesamtzeit: 30 Protokoll

Portionen: 24

Kalorien: 116Kilokalorien

Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anweisungen

  • Die geriebenen Karotten, die Kokosraspeln und das Kokosmehl in eine Schüssel geben und vermischen.

  • Geben Sie die Hälfte dieser Mischung in eine Küchenmaschine und fügen Sie die Medjool-Datteln hinzu. Mischen, bis die Datteln sehr gut vermischt sind.

  • Die Mischung mit den Datteln mit der restlichen Hälfte der geraspelten Karotte, der Kokosraspeln und dem Kokosmehl in die Schüssel geben und alles vermischen.

  • Den Ahornsirup dazugeben und gut verrühren.

  • Zu Kugeln formen, dann die Kugeln in Kokosraspeln wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  • Zum Festwerden in den Gefrierschrank stellen.

  • Bewahren Sie die Kugeln im Gefrierschrank auf und genießen Sie sie, wann immer Sie möchten!

Bemerkungen

  1. Ahornsirup – Sie können reinen Ahornsirup verwenden ODER Sie können fast jeden Tafelsirup, goldenen Sirup, braunen Reissirup oder was auch immer Sie zur Hand haben ersetzen.
  2. Medjool-Datteln – Diese müssen sehr weich sein, damit sie sich leicht in der Küchenmaschine verarbeiten lassen.
  3. Fein geriebene Kokosnuss – auch getrocknete Kokosnuss genannt, dabei handelt es sich um getrocknete Kokosnuss, die sehr fein gerieben wird.
  4. Lagerung und Einfrieren: Diese Karottenkuchenhäppchen werden am besten im Gefrierschrank aufbewahrt. Im Kühlschrank können sie etwas zu weich werden. Sie gefrieren nicht und können daher jederzeit direkt aus dem Gefrierschrank serviert werden. Bewahren Sie sie bis zu einem Monat im Gefrierschrank auf, um alle Snack-Attacken zu befriedigen!
  5. Dieses Rezept wurde erstmals im Januar 2018 veröffentlicht. Es wurde mit zusätzlichen Tipps aktualisiert, das Rezept selbst bleibt jedoch unverändert.

Ernährung

Portion: 1Ball | Kalorien: 116Kilokalorien | Kohlenhydrate: 21G | Eiweiß: 1.1G | Fett: 3.9G | Gesättigte Fettsäuren: 3.5G | Natrium: 20mg | Faser: 3G | Zucker: 15.8G

HABEN SIE DIESES REZEPT GEMACHT? Bewerten Sie es und hinterlassen Sie Ihre Meinung im Kommentarbereich unten oder markieren Sie @lovingitvegan auf Instagram und verwenden Sie den Hashtag #lovingitvegan

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

x